15 E-Mail Betreffzeilen, die jeden Empfänger ansprechen
Die besten E-Mail Betreffzeilen sind kreativ, rufen das Lesebedürfnis hervor, geben jedoch keinen Vorgriff auf die E-Mail selbst. Wie ein Torwächter, haben auch E-Mail Betreffzeilen ihre Aufgabe: Streuen sie Desinteresse beim Geschäftspartner oder wecken sie Interesse an der E-Mail? Dabei ist es keine Raketenwissenschaft Betreffzeilen zu entwerfen.
Folge den 15 Beispielen und jede deiner E-Mails wird zum Erfolg.
1. Stelle Fragen in deiner Betreffzeile
Worum geht es in deiner E-Mail? Der Empfänger wird für eine Antwort den Inhalt lesen müssen.
2. „Unsere nächsten Schritte“
Nutze diese Betreffzeile nach einem ersten Treffen oder um einen älteren Kontakt wieder aufleben zu lassen.
3. „Öffne diese E-Mail nicht“
Umgedrehte Psychologie führt zum Erfolg! Jemand, der etwas nicht machen darf, neigt dazu, genau das zu machen was ihm verboten wurde.
4. „Wissen Sie dies über folgendes Thema?“
Biete einen hilfreichen Tipp oder eine Statistik über ein Thema an. Das wird deine Glaubhaftigkeit stärken und die Konversation in Gang bringen.
5. „Hast du bekommen was du gesucht hast?“
Verwende diese Option, um einem potenziellen Kunden oder einem Website-Besucher nachzugehen. Sie suchen eindeutig nach Hilfe zu ihrer Suche – frage Sie, wie du helfen kannst.
6. „Hoffe zu helfen“
Hast du gehört? Das Zeitalter der Service-Wüste hat keinen Bestand mehr. Die besten Verkäufer halten sich heute an ABH (Always Be Helping „Immer am helfen“). Stelle diese Einstellung in den Vordergrund – die Empfänger werden deine Offenheit und Bereitschaft zu schätzen wissen.
7. „X Tipps / Ideen für das Thema“
Allgemein bekannt ist, dass Menschen nummerierte Listen zu schätzen wissen. Füge einen Nennwert in deine Betreffzeile ein, um Interesse zu wecken.
8. „Du bist nicht allein.“
Diese Betreffzeile ist in zweierlei Hinsicht hervorragend: 1) Es ist faszinierend zu beobachten, dass andere Personen gerne etwas über Gefühle lesen möchten. 2) Es ist menschlich. Wenn dir bekannt ist, dass der Empfänger mit einer schwierigen Herausforderung zu kämpfen hat, erzähle eine Geschichten darüber, wie andere eine ähnliche Hürde genommen haben und spreche ihm Mut zu.
9. „Erlaubnis, Ihre Datei zu schließen?“
Diese E-Mail-Betreffzeile fasst einen wichtigen Aspekt zusammen. Es stellt die weitere Entwicklung in Aussicht. Der Empfänger wird antworten wollen, da er sonst im Glauben ist, dass ohne sein Zutun Dinge in Gang gesetzt werden.
10 „Idee für ein Thema, um das sich der Empfänger kümmert“
Eine freie Idee? Klar, dazu werden die meisten nicht nein sagen.
11. „10 Minuten am -Datum- ?“
Kurz, einfach und auf den Punkt gebracht. Wenn du diesen Kern in deinen E-Mail Betreffzeilen wiederspiegeln kannst, wirst du garantiert Antworten auf deine E-Mails erhalten.
12. „Wir haben gemeinsam …“
Was führt schneller zueinander als Gemeinsamkeiten? Verbringe ruhig fünf Minuten, indem du die LinkedIn- oder Facebook-Konten deines Kontakts durchsuchst. Du findest bestimmt eine nennenswerte Gemeinsamkeit die du in deine E-Mail Betreffzeile einbauen kannst.
13. „Einen Plan für die arbeitsreiche Woche“
Dir ist bekannt, was der Empfänger optimieren kann? Schreibe diese Schwachstelle in die E-Mail Betreffzeile und geben kurze, umsetzbare Tipps, wie dein Gegenüber diese Herausforderungen in der kommenden Woche bewältigen kann, ohne große Vorgriffe auf die E-Mail selbst zu nehmen.
14. Hervorheben der gemeinsamen Bekanntschaft
Wenige Dinge sind stärker als Empfehlungen. Wenn du eine Bekanntschaft mit deinem Gegenüber teilst, achte darauf, den Namen dieser Person in die Betreffzeile deiner E-Mail einzugeben. Je mehr dein Gegenüber der erwähnten Person vertraut, desto überzeugender wird deine E-Mail.
15. „Wenn du deine Meinung über die Partnerschaft mit … änderst“
Vergewissere dich, dass du deinem Gegenüber stets eine Möglichkeit zur direkten Stellungsnahme. Oftmals lässt sich dadurch ein Interesse deinerseits am Kontakt zeigen. Somit neigt der Empfänger eher dazu, dir zu antworten.
Viel Erfolg beim Schreiben deiner nächsten Betreffzeile!
Keine Kommentare